Die Besten China ETFs im Vergleich – Ist der MSCI China wirklich sinnvoll?

Während früher noch amerikanische oder deutsche Aktien im Trend waren, sind es heute chinesische Aktien, wie Alibaba, Nio, Tencent oder JD.com. Bei einer Gegenüberstellung der politischen Risiken und wirtschaftlichen Chancen ist die Entscheidung oftmals klar, dass an China kein Weg vorbeiführt, wenn du als Anleger in Zukunft eine überdurchschnittliche Rendite erzielen willst.

In diesem Artikel präsentiere ich dir vier gute China ETFs, die das Risiko von Einzelaktien schmälern und zugleich hohe Renditen versprechen. Es handelt sich um den “iShares MSCI China UCITS ETF”, den “iShares MSCI China A UCITS ETF”, den “iShares China Large Cap UCITS ETF” und den “iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE)”. Jeder ETF hat seine Daseinsberechtigung und je nach Anlagestrategie dürfte der ein oder andere ETF für dich interessant sein. Alle ETFs sind von iShares bzw. BlackRock und bei Trade Republic kostenlos besparbar. Es gibt sicherlich auch andere gute Alternativen von anderen Anbietern, die dieselben Indizes nachbilden.

iShares MSCI China UCITS ETF

Der “iShares MSCI China UCITS ETF” beteiligt sich an ca. 85 % des chinesischen Aktienmarktes. Du bist durch den Kauf direkt in chinesische Aktien mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung investiert. Falls du ein breites Aktienportfolio anstrebst und von Wachstum profitieren möchtest, so dürfte der ETF mit seinen 692 Einzelpositionen für dich interessant sein. Die 10 größten Positionen nehmen 49 % des Vermögens ein. 

iShares MSCI China A UCITS ETF

Das Engagement liegt beim “iShares MSCI China A UCITS ETF” in der großen Bandbreite an Unternehmen ausschließlich in der Volksrepublik China. Dir soll durch diese Anlage ein direkter Zugang zu chinesischen Unternehmen ermöglicht werden. Du hast hier eine sehr gute Streuung durch 475 Aktienpositionen, wobei die zehn größten Werte lediglich einen Anteil von 20,67 % einnehmen.

iShares China Large Cap UCITS ETF

Beim “iShares China Large Cap UCITS ETF” handelt es sich um ein gezieltes Engagement in den führenden 50 chinesischen Unternehmen, die innerhalb eines einzigen Handelsgeschäfts an der Hongkong Stock Exchange notiert sind. Es soll ein direkter Zugang zu chinesischen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung ermöglicht werden. Du bist dabei in 51 Aktienpositionen investiert, wobei die zehn größten Positionen bereits
57,54 % des gesamten ETFs einnehmen.

iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE)

Auch beim “iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE)” bist du, wie zuvor, lediglich in 50 bzw. 51 Einzelwerte investiert und die zehn größten Positionen machen 57,19 % des Index aus. Das Engagement liegt in einer großen Bandbreite an Unternehmen, die hauptsächlich auf dem chinesischen Festland tätig sind mit einer hohen Marktkapitalisierung. Du hast einen direkten Zugang zu chinesischen Unternehmen, die an Börsen in Hongkong oder den USA notiert sind. 

Vergleich der einzelnen China ETFs

Nun vergleichen wir die einzelnen ETFs, damit du am Ende in der Lage bist, den bzw. die richtigen ETFs in dein Depot mit aufzunehmen, falls eine Beimischung von China-Aktien in deine Strategie passt.

Du findest zu allen ETFs die ISIN und WKN Nummern, damit du sie auch problemlos bei deinem Broker suchen kannst. 

[INSERT_ELEMENTOR id=“87″]

Dividendenausschüttung der China ETFs

Thesaurierend sind der „iShares MSCI China A UCITS ETF“, der „iShares MSCI China UCITS ETF“ und der „Xtracker MSCI China UCITS ETF“, wohingegen der „iShares China Large Cap UCITS ETF“ und der „iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE)“ ihre Dividenden an die Aktionäre ausschütten.

Fondskosten

Bezogen auf die Kosten sind die MSCI China ETFs die günstigsten mit einer TER von
0,40 %. Dann folgt der „iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE)“ mit 0,61 % und der „Xtracker MSCI China UCITS ETF“ mit 0,65 %. Am teuersten ist der „iShares China Large Cap UCITS ETF“ mit jährlichen Kosten von 0,74 %.

Marktkapitalisierung

Alle Indizes sind physisch abgebildet. Von den vier China ETFs hat der iShares MSCI China A UCITS ETF mit Abstand das größte Fondsvolumen von 1.507 Mio. € und der iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) mit 78 Mio. € die geringste Marktkapitalisierung

Der älteste Index ist der iShares China Large Cap UCITS ETF (2004) und der iShares MSCI China UCITS ETF wird erst seit 2019 angeboten.

Die Besten China ETFs im Vergleich - Ist der MSCI China wirklich sinnvoll?
Rendite

Als Nächstes sehen wir uns die 1-Jahres-Charts an, um auf einen Blick die erzielten Renditen vergleichen zu können. Mit dem iShares China Large Cap UCITS ETF hättest du die schwächste Rendite verzeichnet, bezogen auf einen kurzen bzw. mittelfristigen Zeitraum. Die beste 1-Jahres-Rendite konnte der iShares MSCI China A UCITS ETF mit 32 % erzielen. Bei den anderen ETFs, mit Ausnahme von Large Cap, hättest du eine 1 Jahres Rendite von ca. 26 – 29 % erzielt.

ACHTUNG: Vergleichst du die ETFs in einem Zeitraum von 5 Jahren, also mittelfristig, dann stellst du in der folgenden Tabelle fest, dass die MSCI China A Rendite nur noch bei 20 % bzw. 3,72 % pro Jahr liegt und beim Xtracker MSCI China UCITS ETF und dem iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE) bei über 66 % bzw. 10 % jährlich liegt.China ETFsDer Grund liegt darin, dass der  MSCI China A beim IPO durch den Hype ziemlich teuer gehandelt wurde und anschließend auch ziemlich schnell fiel. Das hast du bestimmt auch schon öfter bei Einzelwerten (z.B. Facebook) gesehen, dass nach dem IPO die Kurse zunächst stark fallen. Bezogen auf die Zukunft dürftest du beim MSCI China mit einer identischen Performance wie dem Xtracker MSCI China rechnen, da beide ähnlichen Einzelpositionen besitzen. China ETFs

Gewichtung der größten Aktienpostionen

Wie bereits am Anfang des Artikels erwähnt, sind bei dem ein oder anderem ETF die zehn größten Positionen stark gewichtet. Daher ist es sinnvoll, dass wir uns die einzelnen Positionen näher anschauen. Sicherlich kennst du bei den “TOP 10 Werten” der jeweiligen ETFs bereits einige Aktien, wie z.B. Alibaba. Schaust du dir hingegen den  MSCI China A näher an, dann wirst du in der Übersicht sehr wahrscheinlich keine einzige Aktie kennen (falls du noch kein Chinaexperte bist).

Außerdem wirst du auch bei Trade Republic die Werte nicht auffinden können und sie dir einfach als Einzelwerte in dein Depot legen können. Du hast also durch den ETF die Chance in Unternehmen zu investieren, die du durch Einzelwerte nicht einfach nachbilden kannst. Anders sieht es beim MSCI China aus. Hier wirst du fast nur bekanntere Unternehmen finden, von denen du zumindest schonmal gehört hast. 

Die Gewichtungen sind teilweise komplett unterschiedlich: Die Einzelaktie „Meituan Dianping“ wird beispielsweise mit knapp 11 % beim Dow Jones China Offshore 50 gewichtet, wohingegen sie beim MSCI China unter 5 % liegt. Dafür ist Alibaba hier mit über 16 % etwa doppelt so hoch gewichtet wie beim Dow Jones China Offshore 50.

Beim Dow Jones China Offshore 50 sind alle Top-Positionen relativ hoch gewichtet. Meiner Meinung nach dürfte Meituan Dianping verhältnismäßig weniger hoch gewichtet sein. Der Index ist dennoch sehr gut geeignet, falls du die bekannten Top-Positionen noch nicht in deinem Depot hast.

China ETFs

In der folgenden Tabelle werden weitere Aspekte aufgeführt. Spannend ist die Betrachtung des Assets under Management (AuM), welcher den absoluten und relativen Zuwachs seit Jahresbeginn anzeigt. Beim neuen ETF ergibt sich ein Zuwachs von mehr als 1.000 %, wobei es verhältnismäßig in absoluten Zahlen eher gering ist.

Der China Large Cap hat abgenommen und der Dow Jones China Offshore 50 hat relativ stark zugenommen, wie alle anderen ETFs. Die Gründe sind, dass China insgesamt ein sehr interessantes Thema zurzeit ist. 

Volatilität

Beim Maximalen Drawdown kannst du die negative Volatilität innerhalb 1 Jahres betrachten, d.h. wie stark der Wert in diesem Jahr maximal gefallen ist. Der MSCI China A hat sich durch die vielen Einzelpositionen am besten gehalten. 

Viele Anleger empfinden eine hohe Volatilität als ein Risiko. Mit dieser Annahme hast du in der folgenden Abbildung eine gute Darstellung bezogen auf Rendite/Risiko-Vergleich. Es ist dargestellt, wie hoch die Rendite (y-Achse) verglichen mit der Volatilität (x-Achse) ist. Du möchtest sicherlich eine hohe Rendite, daher sind die Werte möglichst weit oben am interessantesten für dich. Die Volatilität hingegen dürfte für den ein oder anderen Aktionär auch eine Rolle spielen. Falls du die Schwankungen nicht so gut aushalten kannst, dann solltest du auch Wert auf eine geringe Volatilität legen.

Der MSCI-China A hat die höchste Rendite, aber zugleich auch die höchste Volatilität. Die niedrigste Volatilität hat der Dow Jones China Offshore 50 mit einer vergleichsweise hohen Rendite. Der China Large Cap hat die schlechteste Performance

China ETFs

Relative Marktkapitalisierung

Zuletzt sehen wir uns noch die relative Marktkapitalisierung im Einzelnen an. Im Large Cap UCITS ETF (95 %) und Dow Jones China Offshore 50 (87 %) besteht der ETF aus Einzelwerten, die eine sehr große Marktkapitalisierung haben. Im Vergleich hat der MSCI China A eine bessere Streuung mit Einzelpositionen, die eine sehr große  (48 %), eine große (46 %) sowie eine mittelgroße (7 %) Marktkapitalisierung besitzen. Der ETF ist somit für dich interessant, wenn du nicht gerade nur in die größten chinesischen Unternehmen investieren möchtest, sondern eine breitere Streuung bevorzugst.

Fazit: Je nach Anlagestrategie kann die Beimischung eines bzw. mehrere China ETFs sinnvoll für dein Depot sein

Als Schlussgedanken dieses Artikels möchte ich dir mitgeben, dass es nicht den “perfekten” China ETF gibt. Jeder ETF hat seine jeweiligen Stärken und Schwächen hinsichtlich Rendite und Risikostreuung. Trotz alledem ist aus meiner Sicht der iShares China Large Cap UCITS ETF aufgrund der genannten Dinge, die mir nicht gefallen, für mich uninteressant.

Der iShares MSCI China A UCITS ETF gilt als eher günstig, besitzt ein hohes Fondsvolumen und hat eine sehr breite Streuung durch viele Einzelwertpositionen. Der ETF läuft seit drei Jahren nun auch sehr gut. Interessant sind vor allem die kleineren bzw. unbekannten Werte, in die ich ansonsten nur durch einen hohen Spread investieren kann. Historisch ist der ETF seit 2015 nicht so gut gelaufen, die Zukunft bleibt aber dennoch ungewiss.

Mit dem iShares MSCI China UCITS ETF kaufst du einen ETF, der kostengünstig und breit gestreuten mit vielen Trendaktien (Alibaba, Tencent, Nio, etc.) ist. Außerdem ist der ETF relativ neu, d.h. dass noch wenig Daten für Vergleiche zur Verfügung stehen. Als Vergleichswert habe ich den Xtrackers MSCI China gewählt, der langfristig gut gelaufen ist. Durch diesen ETF hast du die meiner Meinung nach solideste Investition Chinas.

Der iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF hat wenig Einzelwerte und ist vergleichsweise eher teuer. Durch die 50 Werte ist er aber noch ausreichend gut gestreut über mehrere Branchen hinweg. Die wenigen Titel sind daher nicht zwingend ein Nachteil. Mir gefällt, wie beim MSCI China UCITS ETF, dass die Trendwerte ebenfalls enthalten sind und deren Gewichtung noch stärker ist. Hast du noch keine Einzelwerte, dann könnte dieser ETF sehr sinnvoll sein, wenn du vom China Hype profitieren möchtest. Weiter profitierst du von guten Renditen bei einem mäßigen Risiko.

Ich persönlich werde den Dow Jones China weiter zukaufen und den MSCI China mit aufnehmen. Es handelt sich um zwei ähnliche ETFs und man muss sich um die Dopplung bewusst sein. Das Gleiche gilt beispielsweise auch beim NASDAQ-100 und dem S&P 500. Solange du in deinem Depot eine Gesamtübersicht über deine Aktien/ETFs hast, sollte dies aber kein Problem für dich darstellen. Bei Trade Republic kannst du diese ETFs zudem kostenlos besparen. Alles in allem solltest du dir über die politischen Risiken bewusst sein, bevor du in chinesische Werte investierst.

[INSERT_ELEMENTOR id=“87″]

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.